ls
adlige Stadt in, dank ihrer Zugangswege in Richtung der venezianischen
Ebene, strategischer Lage, rühmt sich die Stadt Feltre mythischer
Ursprünge. Diese gehen der Legende nach auf den asiatischen Prinz
Ferrato zurück, vermutlich auf Eligio, einen aus der Gegend um Euganeo
stammenden Aristokraten, der nach Feltre ging, nachdem sein Volk
aus Antenore vertrieben worden war. Andere Quellen deuten auf das
libysche Ercole hin.. Jene Funde, welche die für die Beziehungen
mit der Ebene wichtige Lage der Stadt bezeugen, sind zur mittleren
und späteren Bronzezeit hin datierbar. Die ersten auf feste Siedlungen
hinweisenden Funde sind auf die zweite Hälfte der Eisenzeit datierbar
(V-IV Jh. v.Chr.). Plinius der Ältere spricht in diesem Zusammenhang
von einer rätischen Stadt, die wie viele andere Städte der Region
Gallia Cisalpina dem Römischen Reich angegliedert wurde. Zwischen
49 und 42 vor Chr. wird sie Municipio. Sie bekommt daher eine autonome
Verwaltung und wird im Stamm Menenia, einem der 35 Stämme von Rom
registriert (tribù di Roma). Die in den Funden nachgewiesenen Gemeindemagistrate
sind die IVVIRI IURE DICUNDO (Quattuorviri giusdicenti, vergleichbar
einem Bürgermeister), i DECURIONES (Mitglieder
des Stadtrats genannt ORDO DECURIONUM)
und die PRAEFECTI IURE DICUNDO.
|
 |

nschriften
in der Feltrino Gegend beweisen die Existenz einiger Collegia (vergleichbar
den Zünften) wie zum Beispiel jene der Fabri (Metallkunsthändler),
Centonari ("Lumpensammler", die alte Lappen wiederwandten und mit
einigen nicht mehr benutzten Lappen (centones) Decken für die Feuerlöschung
herstellten, Dendrophori (Holzfäller, Handwerker, Händler, Holztransporteure).
Die archäologischen Funde unter dem Domplatz sind wichtig, um das
römische Zentrum zu rekonstruieren. Hier wurde das Feltria Viertel,
gegründet zwischen dem II. und dem IV Jh. nach Chr., ans Licht gebracht.
Andere Funde am Colle delle Capre (Ort wo das Schloss liegt, vermutlich
Sitz des römischen Forums) und die Abhänge entlang des Colle sind
hilfreich, um sich ein Bild von der antiken Stadtplanung zu verschaffen.

|